Bildungsweg:
- 2003 Abschluss der Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester (DGKS), AKH Wien (Abschluss: Diplom)
- 2003- 2013 DGKS, AKH Wien, Herz- Thorax und Gefäßchirurgie Intensivstation 13B ,
- 2007- 2008 Sonderausbildung in der Intensivpflege an der Fortbildungsakademie des AKH Wien
- 2012- 2014 Psychotherapeutisches Propädeutikum
- 2013- 2014 DGKS, KH Hietzing Rosenhügel, Intensivstation A2
- seit 12/2014 tätig als DGKS im Entlassungsmanagment Krankenhaus Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel, Zuständigkeitsbereich: Onkologie inkl. Palliativstation
- Seit 2014 Fachspezifikum in Katathym Imaginativer Psychotherapie
- Seit 04/2016 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis
Schwerpunkte:
- Psychiatrische Erkrankungen jeglicher Form
- Ängste unterschiedlichen Ursprungs
- Vorhandener Leidensdruck der durch den Alltag begleitet (im Sinne von ich fühle mich alleine, einsam, lustlos, antriebslos, traurig, gestresst oder beschämt)
- seelische und/ oder körperliche Probleme (chronische Schmerzen, psychische Unterstützung bei der Bewältigung eines Krankheitsgeschehens, Begleitung nach Diagnosestellung oder auch Bewältigung diverser Hauterkrankungen mit psychischem Leidensdruck)
- Partnerschafts- und Beziehungsprobleme
- Probleme in der Familie
- Stress
- depressive Verstimmung
- Schlafstörungen
- Burnout
Methode:
KIP – Katathym imaginative Psychotherapie
Psychotherapie ist Beziehung im Rahmen von regelmäßigen Gesprächen und zugleich ist dies einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Therapie. Diese Methode ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Neben regelmäßigen Gesprächen beinhaltet diese Methode die Begleitung bei Imaginationen (Tagträume, innerer Bilder) auf deren symbolischer Ebene es möglich ist, Gefühle, Wünsche und Konflikte auszudrücken oder darzustellen.
Der Status „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ (Psychotherapeutin i.A.u.S.) bedeutet, dass sich der/die TherapeutIn im letzten Abschnitt der Ausbildung befindet und engmaschig supervidiert wird. Mit Erlangen dieses Status darf psychotherapeutische Leistung in einer eigenen Praxis erbracht werden.